Glossar zur KI-SEO
KI-Sichtbarkeit von Kanzlei-Websites
Die nachfolgende Übersicht erklärt zentrale Begriffe rund um die Suchmaschinenoptimierung im Zeitalter generativer KI-Systeme. Alle Definitionen beziehen sich auf technische, strukturelle oder inhaltliche Aspekte, die für die Sichtbarkeit von Kanzlei-Websites in Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity relevant sind.
Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert und erweitert – als ergänzender Baustein zu unserer Serie KI-SEO – SEO für Kanzlei-Websites im Zeitalter der KI-Suche.
A
- AI Overview
- Automatisch generierte Antwortblöcke in Google, die Inhalte aus mehreren Websites bündeln – oft oberhalb regulärer Suchergebnisse und manchmal ohne explizite Quelle.
- Algorithmische Referenz
- Mechanismus, mit dem KI-Systeme bestimmte Textabschnitte identifizieren und auswählen – auf Basis von Relevanz, Struktur und semantischer Passung.
- Antwortformat (KI)
- Ein eigenständig nutzbares Textsegment, das eine konkrete Frage eindeutig beantwortet – z. B. FAQ, Glossar-Definition oder kommentierter Gesetzesauszug. Entscheidende Voraussetzung für die Verwendung durch KI-Systeme.
- Attribution
- Zuweisung einer Information in generierten Antworten an ihre ursprüngliche Quelle – wichtig für Quellenverfolgung und Transparenz.
B
- Backlink
- Verweis von einer externen Website auf die eigene – stärkt klassische SEO und kann Fachautorität signalisieren.
- Bot-Verhalten
- Typisches Ablaufmuster eines Crawlers, beispielsweise hinsichtlich Abrufhäufigkeit oder Depth-Limits.
C
- Chunking
- Zerlegung von Inhalten in thematisch abgeschlossene, eigenständig funktionale Textabschnitte.
- Crawler
- Autonomer Agent, der Webseiten automatisiert besucht und Inhalte erfasst.
- Content-Cluster
- Sammlung thematisch verwandter Inhalte, die semantisch und strukturell miteinander vernetzt sind.
D
- Deep Linking
- Verlinkung auf spezifische Unterseiten oder Textabschnitte – fördert indexierbare Tiefe und Nutzbarkeit.
- Definitionseintrag
- Kurz definierter Begriff innerhalb eines Glossars – dient der inhaltlichen Klarheit und maschinellen Erkennung.
E
- EEAT
- Abkürzung für Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness – Bewertungsmaßstab für inhaltliche Qualität und Vertrauenswürdigkeit.
- Entität
- Eindeutig identifizierbares Objekt im semantischen Netz – z. B. Person, Gesetz, Fachbegriff. Wichtig für die thematische Zuordnung durch KI-Systeme.
F
- Featured Snippet
- Kurzantwort in Google, die häufig als Vorläufer oder Quelle für AI Overviews genutzt wird.
- Fragentypologie
- Kategorisierung von Nutzerfragen (z. B. erklärend, vergleichend, prozessorientiert); wichtig für die inhaltliche Strukturierung.
G
- Glossar
- Alphabetisch geordnete Sammlung relevanter Fachbegriffe mit definitorischen Erläuterungen – Referenz- und Orientierungshilfe für Leser und KI-Systeme.
- Google-Extended
- Spezialzugang, den Google für generative KI-Anwendungen nutzt. Kann in der robots.txt explizit erlaubt oder blockiert werden.
H
- HTML-Struktur
- Technische Gliederung einer Seite mit Überschriften, Absätzen und semantischen Elementen – zentrale Grundlage für maschinelles Verständnis.
I
- Indexierbarkeit
- Technische Voraussetzung dafür, dass Inhalte von Suchmaschinen oder KI-Crawlern gespeichert und verarbeitet werden können.
- Informationsdichte
- Maß für die inhaltliche Substanz pro Textelement – KIs bevorzugen gehaltvolle, strukturierte Inhalte.
K
- KI-Optimierung
- Inhaltliche und technische Ausrichtung von Webtexten auf die Anforderungen generativer Systeme – etwa durch Strukturierung, Verständlichkeit und Modularität.
- KI-SEO
- Spezifische Suchmaschinenoptimierung für Sichtbarkeit in KI-basierten Antwortsystemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity.
L
- llms.txt
- Datei zur gezielten Steuerung des Zugriffs von Sprachmodellen auf Website-Inhalte – analog zur Sitemap, jedoch spezifisch für KI-Systeme.
M
- Meta-Description
- Kurzbeschreibung einer Seite für Suchmaschinen-Snippets – dient auch KI-Systemen zur Orientierung über den Seiteninhalt.
- Modulare Inhalte
- Textelemente, die für sich verständlich sind und einzeln ausgewertet werden können – z. B. Definitionen, FAQs, Listen.
O
- On-Page-Struktur
- Aufbau und Gliederung einer Webseite durch Überschriften, Absätze, Listen und semantische Elemente – wichtig für Nutzerführung und maschinelle Auswertung.
- Outlink
- Externer Verweis auf eine fremde Website oder Quelle – kann die Glaubwürdigkeit und Einordnung eigener Inhalte unterstützen.
P
- PageSpeed / Core Web Vitals
- Technische Kennzahlen für Ladezeit, Stabilität und Reaktionszeit einer Website – wichtig für Nutzererlebnis und Sichtbarkeit.
- Prompt Engineering
- Gestaltung präziser Eingaben (Prompts) zur gezielten Steuerung von KI-generierten Antworten und Inhaltserzeugung.
Q
- Query Fan-Out
- Aufspaltung einer komplexen Suchanfrage in mehrere Teilfragen zur präziseren Beantwortung durch ein Sprachmodell.
R
- Ranking-Faktor
- Einflussgröße, die bestimmt, wie gut Inhalte bei Google oder in KI-Systemen sichtbar sind – z. B. Aktualität, Struktur oder Autorität.
- robots.txt
- Datei zur Steuerung des Zugriffs von Crawlern auf bestimmte Verzeichnisse und Dateien einer Website – auch für KI-Bots relevant.
S
- Schema.org
- Standardisierte Struktur zur Auszeichnung von Daten auf Webseiten – z. B. für Artikel, Organisationen, FAQ oder Glossare.
- semantische Struktur
- Die inhaltlich-logische Gliederung von Webinhalten, unterstützt durch HTML-Elemente wie
<h2>
,<ul>
oder<dl>
. Erhöht die maschinelle Verwertbarkeit und Referenzierbarkeit von Textabschnitten. - SEO-Tools mit KI-Fokus
- Analysewerkzeuge wie SISTRIX oder SE-Ranking, die Sichtbarkeit in AI Overviews und andere KI-Formate erfassen.
T
- Topic Authority
- Grad, in dem eine Website als relevante Quelle zu einem bestimmten Thema wahrgenommen wird – z. B. durch Inhaltstiefe, Struktur und externe Verweise.
- Technische Accessibility
- Zugänglichkeit von Webinhalten für alle Nutzer – inkl. Barrierefreiheit, mobile Optimierung und strukturierte Auszeichnung.
U
- URL-Authority
- Wahrgenommene Relevanz und Vertrauenswürdigkeit einer einzelnen URL – beeinflusst durch Inhalte, Struktur und eingehende Links.
V
- Vertrauenssignale
- Elemente wie Impressum, Autorenprofil, Quellenangabe oder transparente Kontaktinformationen – stärken die Glaubwürdigkeit gegenüber Nutzern und Maschinen.
Z
- Zero-Click-Sichtbarkeit
- Form der digitalen Sichtbarkeit, bei der Inhalte direkt in KI-Antworten oder Suchsystemen erscheinen – ohne dass Nutzer:innen auf die Quellseite klicken müssen. Sichtbarkeit entsteht durch Einbindung, nicht durch Ranking.
- Zero-Click-Suche
- Suchvorgang, bei dem keine Website mehr aufgerufen wird, weil die Antwort direkt in der Suchmaschine oder in einer KI-Anwendung erscheint.