Zurück
KI

Was ändert sich durch die KI-Suche? Auch für Kanzleien!

Letztes Update: 19. März 2025
Stephan Ernst

Welche Vorteile bietet die KI-Suche für Kanzleien?

Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) basiert auf klaren Ranking-Faktoren wie Keywords, Backlinks und technischer Optimierung. Die KI-Suche rückt nun die Kontextualisierung von Inhalten in den Vordergrund. Statt nur Keywords zu analysieren, verstehen KI-gestützte Suchmaschinen den inhaltlichen Zusammenhang und bevorzugen strukturierte, prägnante Antworten. Auch die Bedeutung von Backlinks nimmt ab, da KI-Modelle Informationen direkt aus hochwertigen Quellen extrahieren.

Mit KI-basierten Suchmaschinen ändern sich also die Spielregeln. Statt nur eine Liste von Links bereitzustellen, liefern sie direkte, kontextbezogene Antworten. Inhalte sollten demnach nicht mehr nur nach Keywords optimiert werden, sondern lieber klar strukturierte und präzise Informationen enthalten, die von KI-Algorithmen leichter verarbeitet werden können. Wenn Kanzleien auf ihrer Website relevante, gut strukturierte und tiefgehende Inhalte bereitstellen, dann können sie sich von ihren Mitbewerbern abheben und sich als Experte in den Suchergebnissen positionieren. Der Fokus sollte auch zukünftig auf echter Nutzerfreundlichkeit und inhaltlichen Mehrwert liegen. Google & Bing setzen bereits zunehmend auf kontextbasierte Suchergebnisse. KI-Suchplattformen wie ChatGPT oder Perplexity gewinnen an Einfluss, da sie Nutzern gezielte Antworten liefern, anstatt eine Liste von Websites bereitzustellen.

Traditionelle Suche vs. KI-Suche – Die Unterschiede auf einen Blick

Merkmal Traditionelle Suche KI-gestützte Suche
Ergebnisdarstellung Liste mit Links zu Webseiten Direkte Antworten und Zusammenfassungen
Keyword-Fokus Hohe Relevanz von Keywords Verstehen des Kontexts der Suchanfrage
Personalisierung Basierend auf früheren Suchen Berücksichtigung von Nutzerintention und Interaktion
Datenquelle Crawling von Webseiten Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs)
Interaktion Klassische Eingabe Möglichkeit zu Folgefragen und Dialog

Beispielhafter Vergleich

Traditionelle Suche:

Ein Nutzer gibt die Suchanfrage „Was ändert sich 2025 im Arbeitsrecht?“ in eine klassische Suchmaschine ein und erhält eine Liste von Websites, die diesen Begriff enthalten. Diese werden basierend auf klassischen SEO-Faktoren wie Titel, Beschreibung, Keywords und Backlinks gerankt. Der Nutzer muss sich durch mehrere Websites, Artikel und vielleicht auch Gesetzesänderungen klicken, um die relevanten Informationen zu finden.

KI-Suche:

Ein Nutzer gibt dieselbe Suchanfrage „Was ändert sich 2025 im Arbeitsrecht?“ in ChatGPT (OpenAI) oder Perplexity ein und erhält eine KI-generierte Zusammenfassung mit den wichtigsten Änderungen, basierend auf verschiedenen Quellen. Zudem kann er direkt Rückfragen stellen, um detailliertere oder speziellere Informationen zu erhalten und die Antwort weiter zu verfeinern.

Diese veränderten Suchergebnisse haben weitreichende Folgen für die Optimierung von Websites.

Wie verändert die KI-Suche die SEO-Strategie?

Damit Kanzleien auch in Zukunft online gefunden werden, ist es wichtig, ihre SEO-Strategie gezielt anzupassen. Hier sind einige wichtige Optimierungsmaßnahmen:

1. Natürliche Sprache und semantische Optimierung nutzen

Inhalte sollten nicht nur in natürlicher Sprache verfasst sein, sondern auch verständlich und klar strukturiert sein. Gut lesbare Texte erleichtern nicht nur Nutzern den Zugang zu Informationen, sondern helfen auch KI-Algorithmen, den Inhalt besser zu interpretieren und in den Suchergebnissen prominent darzustellen.

Suchmaschinen verstehen nicht nur einzelne Begriffe, sondern auch deren Bedeutung im Kontext. Texte sollten daher auch thematisch relevante Begriffe einbeziehen. Fragen und Antworten sind besonders hilfreich, da sie von KI-Algorithmen bevorzugt verarbeitet werden. Prägnante Antworten werden in sogenannten Featured Snippets häufiger angezeigt (Google liefert in seinen Featured Snippets dem Nutzer auf seine Frage eine direkte und klare Antwort). Plattformen wie ChatGPT oder Perplexity nutzen ebenfalls strukturierte, fragebasierte Inhalte, um relevante Ergebnisse zu liefern.

2. Strukturierte Daten implementieren und Metadaten optimieren

Ein weiteres starkes Werkzeug sind strukturierte Daten, sogenannte Schema Markups. Sie helfen Suchmaschinen zu verstehen, welche Leistungen Ihre Kanzlei anbietet, an welchem Standort Sie tätig sind und welche Rechtsgebiete Sie abdecken. Ergänzen Sie außerdem Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdaten zu Ihren Inhalten, um Suchmaschinen die Relevanz und Aktualität Ihrer Beiträge zu signalisieren. Das verbessert Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

3. Technische Optimierungen vornehmen

Ein weiterhin wichtiger Faktor für die Optimierung ist die interne Verlinkung. Durch gezielte Verlinkungen zwischen relevanten Seiten innerhalb der eigenen Website können Kanzleien die Relevanz einzelner Inhalte erhöhen und die Verweildauer der Nutzer verbessern. Dies erleichtert es Suchmaschinen, die Struktur der Website zu erfassen und relevante Inhalte hervorzuheben.

Damit Inhalte optimal indexiert und verarbeitet werden, sollten Kanzleien technische Barrieren vermeiden:

  • Verzicht auf übermäßige JavaScript-Abhängigkeit, da KI-Crawler statischen HTML-Text bevorzugen.
  • Optimierung der Ladezeiten, da langsame Websites von KI-Suchsystemen möglicherweise ignoriert werden.
  • Erstellung einer llms.txt-Datei, um Anweisungen für KI-Modelle bereitzustellen und bestimmte Inhalte gezielt zu priorisieren oder auszuschließen.
4. Hochwertige und tiefgehende Inhalte erstellen

Die Optimierung für KI-Suchmaschinen ist kein einmaliger Prozess, sondern erfordert kontinuierliche Anpassungen. Regelmäßige inhaltliche Updates und Website-Checks sind essenziell, um langfristig sichtbar und relevant zu bleiben. Veraltete Inhalte sollten überarbeitet, ergänzt oder mit aktuellen Informationen angereichert werden, um von KI-gestützten Suchsystemen weiterhin als relevant eingestuft zu werden.

Texte sollten nicht mehr nur auf Keywords optimiert sein, sondern echten Mehrwert für die Leser bieten. Statt Keywords bevorzugt die KI-Suche umfangreiche, fundierte Inhalte mit Mehrwert für den Leser. Kanzleien sollten praxisnahe Artikel, Fachbeiträge und aktuelle Rechtsentwicklungen ausführlich beleuchten. Dabei ist es entscheidend, dass Autoren klar als Experten erkennbar sind – etwa durch Autorenprofile mit Verweisen auf Social-Media-Profile oder Fachveröffentlichungen.

5. Antworten auf komplexe Fragen liefern

Suchmaschinen priorisieren Inhalte, die Nutzerfragen konkret beantworten. Beispielsweise suchen viele Mandanten nach Antworten auf Fragen wie „Welche steuerlichen Änderungen gelten für Unternehmen ab 2025?“ oder „Wie funktioniert eine Erbschaftssteuerberatung?“. Ein gut strukturierter FAQ-Bereich kann hier helfen, gezielt relevante Antworten bereitzustellen. Erklärungen zu häufigen Rechts- und Steuerfragen können die Sichtbarkeit in KI-Suchen erhöhen.

Fazit: SEO-Strategien für die KI-Zukunft

Die Integration von KI in Suchmaschinen stellt alle Website-Betreiber vor neue Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen für Ihre Kanzlei-Website. Wer relevante, gut strukturierte und tiefgehende Inhalte bereitstellt, kann sich von den Mitbewerbern abheben und als Experte positionieren. Der Fokus sollte nicht nur auf klassischen SEO-Einstellungen liegen, sondern auf echter Nutzerfreundlichkeit und Mehrwert der angebotenen Inhalte.

Vergessen Sie nicht die regelmäßige technische Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Website. Technische Optimierungen erleichtern es Suchmaschinen, Ihre Website korrekt zu erfassen und in den Suchergebnissen optimal anzuzeigen.

Machen Sie Ihre Kanzlei-Website auch für die KI-Suche sichtbar!

Aktuell hält Google einen Marktanteil von über 90 %. Der organische Traffic (alle Besuche auf Ihrer Website, die durch einen Klick auf ein unbezahltes Suchergebnis in Suchmaschinen entstanden sind) ist für Website-Betreiber die wichtigste Quelle. Doch die Suchmaschinenlandschaft ändert sich. Schon heute zeigt sich ein wachsendes Nutzerinteresse an direkten Antworten statt klassischen Suchergebnissen.

Nutzen Sie die Chancen der KI-Suche, indem Sie Ihre Inhalte anpassen und zukunftssichere SEO-Strategien umsetzen. Achten Sie auf technische Optimierungen, authentische Expertenbeiträge und eine durchdachte Struktur, um langfristig online sichtbar zu bleiben. Sie möchten Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, online sichtbar zu bleiben!

Portraitaufnahme von Stephan Ernst

Machen Sie den ersten Schritt. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Stephan Ernst

Webentwickler & SEO-Berater