Doppelte Inhalte können die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei-Website verschlechtern
Was ist eigentlich Duplicate Content? Duplicate Content sind identische oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen Seiten Ihrer Kanzlei-Website. Das können identische News oder nur leicht abgewandelte Leistungsbeschreibungen sein. Google und andere Suchmaschinen haben zunächst einmal kein Problem, Dubletten zu erkennen. Sie haben aber schon Schwierigkeiten damit, die Seite zu erkennen, die das Original ist und von den Suchmaschinen indexiert werden soll. Suchmaschinen möchten vermeiden, dass doppelte Inhalte doppelt indexiert auch doppelt in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Die wichtigste Regel für Kanzlei-Websites lautet: Erstellen Sie einzigartige und wertvolle Inhalte. So verbessern Sie nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Doppelte Inhalte auf Ihrer Website verringern letztendlich die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen und verunsichern potenzielle Mandanten.
Ein Beispiel: Ihre Kanzlei bietet auf verschiedenen Unterseiten Inhalte zur Leistung „Arbeitsrechtliche Beratung“ als auch „Arbeitsrecht für Unternehmen“ an. Falls diese Seiten identische Inhalte enthalten, kann Google nicht eindeutig entscheiden, welche Seite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll. Wenn Sie Google nicht mitteilen, welche Seite das Original ist, dann entscheidet das Google selbst. Um dies zu vermeiden, sollte jede Seite entweder einzigartige und auf den jeweiligen Themenbereich abgestimmte Inhalte bieten oder einen eindeutigen Hinweis (Canonical Tag) an Google & Co. liefern.
Ursachen für Duplicate Content
Duplicate Content bezeichnet Inhalte, die identisch oder sehr ähnlich auf mehreren Seiten innerhalb einer Website oder auf verschiedenen Websites vorkommen. Dabei unterscheidet man:
- Interner Duplicate Content: Wenn identische oder nahezu identische Inhalte innerhalb einer Domain mehrfach erscheinen, z. B. durch Druckversionen, Session-IDs oder Produktbeschreibungen auf mehreren Unterseiten.
- Externer Duplicate Content: Wenn Ihre Inhalte auf anderen Websites ohne oder mit nur minimalen Änderungen verwendet werden, etwa durch unautorisierte Kopien oder Mehrfachverwendung.
Häufige Ursachen sind zum Beispiel unklare URL-Strukturen, mehrfach veröffentlichte Texte oder technische Fehler in der Website-Architektur.
Die Folgen von Duplicate Content
Duplicate Content stellt für Suchmaschinen wie Google ein Problem dar, da sie nicht eindeutig bestimmen können, welche Version einer Seite priorisiert werden soll. Dies führt zu:
- Sichtbarkeits-Verlust: Google misst verschiedene Nutzerinteraktionen auf Ihrer Website, darunter auch die Verweildauer. Obwohl dies vermutlich kein direkter Rankingfaktor ist, kann es ein Indikator für die Nutzererfahrung und die Relevanz Ihrer Inhalte sein. Leidet die Verweildauer durch doppelte Inhalte, dann leidet auch die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei-Website. Ihr Ranking ist nicht so optimal und potenzielle Mandanten können Sie schwerer in der Suche finden.
- Indexierungsprobleme: Suchmaschinen indexieren möglicherweise nicht alle Versionen oder wählen eine weniger relevante Seite für die Anzeige in den Suchergebnissen.
- Verwirrung bei Mandanten: Wiederholte Inhalte können Besucher verunsichern und die Glaubwürdigkeit Ihrer Kanzlei mindern. Einzigartige und wertvolle Inhalte sorgen für ein professionelles Auftreten.
Fazit: Sorgen Sie für einzigartige Inhalte und bessere Sichtbarkeit
Duplicate Content wird von Google erkannt, kann jedoch in bestimmten Fällen dazu führen, dass Seiten abgewertet oder falsche Versionen priorisiert werden. Ohne klare Signale an die Suchmaschinen kann dies negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei-Website haben. Das Problem, was bei ähnlichen oder gar doppelten Inhalten auf verschiedenen Seiten entstehen könnte, ist folgendes: Google wird in den Suchergebnissen nur eine Seite ausspielen wollen und sucht daher nach der besten inhaltlichen Variante.
Sie können Google über einen einfachen Befehl mitteilen, welche Seite die Originalfassung ist – oder besser noch, welche Seite Sie am besten finden. Wenn Sie Google Ihre Präferenz aber nicht mitteilen, dann wird Google bestimmen, welche Seite die kanonische Variante ist und in den Suchergebnissen angezeigt wird. Wenn diese Variante nun die schlechtere Wahl ist, dann hat das definitiv Einfluss auf die Sichtbarkeit und auch Nutzerzufriedenheit Ihrer Besucher. Findet der Besucher auf der von Google indexierten Seite nicht den gewünschten Inhalt, dann nimmt die Verweildauer auf Ihrer Seite ab, der Besucher kehrt zurück zu seiner Suche und klickt auf ein andere Kanzleiseite. Diese abnehmende Verweildauer misst Google. Die Folge könnte ein abnehmendes Ranking dieser Seite in den Suchergebnissen sein.
Ohne gezielte Maßnahmen kann dies zu höheren Sichtbarkeitsverlusten Ihrer Kanzlei-Website führen. Daher ist eine klare und einheitliche Inhaltsstrategie essenziell, um die SEO-Leistung Ihrer Kanzlei-Website zu optimieren. Eine klare Struktur, gezielte Optimierungen und regelmäßige Überprüfungen helfen Ihnen, Ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern und potenzielle Mandanten nicht durch doppelte Inhalte zu langweilen oder gar abzuschrecken. Einzigartige Inhalte tragen zur Autorität Ihrer Website bei und steigern das Vertrauen in Ihre Kanzlei.
Hilfreiche Tools zur Analyse von Duplicate Content
Um Duplicate Content effizient aufzudecken, können folgende Tools hilfreich sein:
- Google Search Console: Zeigt doppelte Inhalte und Indexierungsprobleme auf und gibt Empfehlungen zur Behebung.
- SEO Spider von Screaming Frog: Analysiert doppelte Inhalte, fehlerhafte Weiterleitungen und weitere SEO-relevante Faktoren.
- Copyscape: Hilft dabei, externe Kopien Ihrer Inhalte im Web zu finden und zu entfernen.
Optimieren Sie Ihre Inhalte
Prüfen Sie Ihre Website auf Duplicate Content und optimieren Sie Ihre Inhalte für eine bessere Sichtbarkeit. Nutzen Sie die genannten Tools oder lassen Sie sich von Experten beraten. Falls Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen mit unserer Expertise im Bereich SEO und Webdesign gerne zur Seite.