Zurück
SEO

Content Recycling und Websitehygiene

Veröffentlicht am: 19. Februar 2025
Stephan Ernst

Kanzleien verbessern durch regelmäßige Aktualisierungen ihrer Inhalte die Sichtbarkeit ihrer Kanzlei-Website

Untersuchungen zeigen, dass regelmäßig aktualisierte Inhalte die Verweildauer auf Websites erhöhen. Aktualisierte Beiträge generieren mehr organischen Traffic über Suchmaschinen als unveränderte Inhalte. Kanzleien, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater profitieren besonders davon, da Mandanten stets aktuelle und verlässliche Informationen suchen. Zudem bevorzugen Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. regelmäßig aktualisierte Inhalte und belohnen sie mit häufigeren Auswertungen. Durch das geschickte Aufbereiten und Recyceln bestehender Inhalte können Sie nicht nur Ihre Websitehygiene verbessern, sondern auch dauerhaft Mandanten binden.

Die Folgen veralteter Inhalte

Viele Kanzleien aktualisieren ihre Blogbeiträge, Insights oder Kommentare nach der Veröffentlichung nicht mehr. Veraltete Informationen bleiben online, obwohl neue Urteile oder Gesetzesänderungen die rechtliche Lage längst verändert haben – oft stehen diese auch nach Jahren noch unter Menüpunkten wie „Aktuelles“ oder „News“. Dies kann potenzielle Mandanten irritieren und den Eindruck erwecken, dass die Kanzlei selbst nicht mehr auf dem neuesten Stand ist.

Ein Beispiel: Ein potenzieller Mandant sucht auf Ihrer Website nach Informationen über eine Gesetzesänderung. Findet er nur veraltete Inhalte, dann könnte das den Eindruck erwecken, dass Sie selbst nicht auf dem neuesten Stand sind oder sich für eine Aktualisierung Ihrer einmal erstellten Inhalte nicht interessieren. Dieser potenzielle Mandant könnte sich dann für eine andere Kanzlei entscheiden, bei der er die gesuchten Informationen gefunden hat.

Neben dem Verlust an Vertrauen gibt es weitere Risiken:

  • SEO-Nachteile: Suchmaschinen bevorzugen aktuelle und relevante Inhalte. Veraltete Inhalte können zu schlechteren Rankings führen.
  • Rechtliche Risiken: Falls Sie veraltete Gesetzeslagen oder Vorschriften präsentieren, könnten Nutzer auf falsche Informationen stoßen.
  • Negative User Experience: Langsame Ladezeiten durch veraltete Medien oder defekte Links verschlechtern die Nutzerfreundlichkeit.

Durch eine regelmäßige Inhaltsprüfung erkennen Sie rechtzeitig veraltete Informationen. Ergänzen Sie neue relevante Inhalte und passen Sie bestehende Artikel an aktuelle Entwicklungen an. Statt ständig neue Inhalte zu schreiben, lassen sich bestehende Artikel durch gezielte Anpassungen und Ergänzungen aktuell halten.

So überarbeiten Sie die Inhalte und steigern die Reichweite Ihrer Kanzlei-Website

  1. Content-Inventur durchführen: Überlegen Sie, welche Inhalte eine Aktualisierung benötigen. Bereiten Sie eine Prioritätenliste vor, um die relevantesten Themen zuerst anzugehen.
  2. Aktuelles hinzufügen: Integrieren Sie aktuelle Informationen, Änderungen in den Gesetzgebungen oder neue Best Practices.
  3. SEO-Optimierung durchführen: Überarbeiten Sie veraltete Texte, berücksichtigen Sie neue SEO-Richtlinien und nutzen Sie die Gelegenheit, vermehrt interne Verlinkungen einzubauen.
  4. Visuelle Elemente überdenken: Prüfen Sie, ob die Bilder auf Ihrer Website den aktuellen Ansprüchen an Geschwindigkeit und Qualität entsprechen. Passen Sie Grafiken bei zeitlosen Themen an, um die Relevanz zu erhöhen. Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor, denn schnelle Ladezeiten unterstützen die Nutzererfahrung.

Websitehygiene: Inhalte gezielt aktuell halten

Eine gepflegte Website ist ein entscheidender Faktor für den digitalen Erfolg von Kanzleien. Dabei geht es nicht nur um die optische Erscheinung, sondern vor allem um die inhaltliche Aktualität und technische Funktionalität. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass Mandanten stets auf verlässliche Informationen zugreifen können.

Neben dem gezielten Recycling bestehender Inhalte ist es essenziell, veraltete oder fehlerhafte Seiten ausfindig zu machen. Eine klare Strategie zur Inhaltsprüfung hilft dabei, technische Probleme wie defekte Verlinkungen oder langsame Ladezeiten zu vermeiden. Zudem können veraltete Gesetzestexte, nicht mehr aktuelle Kommentare oder überholte Blogbeiträge korrigiert und auf den neuesten Stand gebracht werden.

Gezielte Maßnahmen wie die Optimierung von Meta-Titeln, die Anpassung von Keywords und das Ersetzen veralteter Links tragen dazu bei, dass Suchmaschinen die Relevanz und Aktualität der Seite anerkennen. Kanzleien, die ihre Website aktiv pflegen, profitieren von einer höheren Sichtbarkeit.

Empfohlene Aktualisierungsintervalle

  • Monatlich: Technische Checks wie Ladezeiten und defekte Links.
  • Halbjährlich: Aktualisierung wichtiger Inhalte (z. B. Änderungen in der Gesetzgebung).
  • Jährlich: Komplettes Content-Audit zur Identifikation veralteter oder irrelevanter Inhalte.

Fazit: Content Recycling als Schlüssel zum Erfolg

Regelmäßig aktualisierte Inhalte verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking. Websites, die regelmäßig überarbeitete und relevante Inhalte bieten, werden von Google als vertrauenswürdig eingestuft. Eine kontinuierliche Optimierung kann daher die Sichtbarkeit und Reichweite einer Website erheblich steigern.

Eine durchdachte und regelmäßige Aktualisierungsstrategie ist also entscheidend für den Erfolg Ihrer Kanzlei-Webseite. Starten Sie mit einem umfassenden Content-Audit. Identifizieren Sie veraltete oder irrelevante Beiträge, prüfen Sie die SEO-Performance und analysieren Sie die Interaktion der Nutzer mit den Inhalten. Nutzen Sie Tools wie die Google Search Console oder Screaming Frog, um technische Aspekte und Ranking-Potenziale zu überprüfen. Setzen Sie diese Erkenntnisse um, planen Sie gezielte Überarbeitungen und halten Sie Ihre Inhalte dauerhaft aktuell und relevant. Aktualität und Relevanz sind zentrale Bausteine, um sich von der Konkurrenz abzuheben und kontinuierlich Mandanten zu gewinnen.

Empfohlene Tools für eine nachhaltige Inhaltsstrategie

  • Google Search Console: Überwachen Sie die Performance Ihrer Website und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.
  • Yoast SEO: Hilfreich für die Optimierung Ihrer Blogbeiträge in Bezug auf SEO-Richtlinien und Lesbarkeit.
  • Screaming Frog SEO Spider: Analysieren und optimieren Sie die Struktur Ihrer Website effektiv.

Lassen Sie Ihre Inhalte nicht verstauben

Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Website zu überprüfen und erste Inhalte zu aktualisieren. Schon kleine Änderungen können langfristig große Wirkung haben. Nutzen Sie die oben genannten Schritte, um Ihre Inhalte langfristig aktuell zu halten und Ihre Mandantengewinnung zu steigern. Besuchen Sie unsere Tipps zur Verlinkungsstrategie, um den Überblick zu behalten und Inhalte optimal zu verknüpfen.

Portraitaufnahme von Stephan Ernst

Machen Sie den ersten Schritt. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Stephan Ernst

Webentwickler & SEO-Berater