Zurück
KI
SEO

Warum Ihre Kanzlei bei Google jetzt Antworten liefern muss

Letztes Update: 28. April 2025
Stephan Ernst

AI Overviews und 0-Klick-Suchen verändern die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei

Google beantwortet jetzt die Fragen Ihrer potenziellen Mandanten, bevor diese überhaupt auf Ihre Kanzlei aufmerksam werden.
Mit den neuen AI Overviews liefert Google direkt auf der Suchergebnisseite umfassende Antworten. Viele Suchende müssen gar nicht mehr auf eine Website klicken, um die Lösung für ihr Anliegen zu finden.

Die Finger eines Roboters tippen eine Suchanfrage auf einem Laptop ein. Mit den AI Overviews liefert Google KI-genierierte Antworten auf Suchanfragen

Auch für Kanzleien kann das spürbare Konsequenzen haben:
Die Suchanfragen nach rechtlichen Themen nimmt zu. Über ChatGPT oder Perplexity bekommen Suchende schon jetzt rein KI-generierte Antworten. Nun liefert auch Google mit den AI Overviews durch KI zusammengefasste Antworten. Suchende bekommen jetzt ausführliche Antworten – ohne überhaupt Ihre Website besucht zu haben. Die Zahl dieser 0-Klick-Suchen steigt rasant. Selbst bei komplexen Rechtsfragen bietet Google direkt KI-generierte Ergebnisse an.

Das verändert die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei-Website bei Google grundlegend:
Es wird nicht mehr ausreichen, in den klassischen Suchergebnissen aufzutauchen. Entscheidend ist jetzt, ob Ihre Kanzlei als Quelle für Antworten in den AI Overviews genannt wird. Wer dort präsent ist, gewinnt das Vertrauen und die Aufmerksamkeit potenzieller Mandanten.

Wie sich das Suchverhalten verändern wird – und was das für Ihre Kanzlei bedeutet

Bisher war die Google-Suche einfach: Wir stellen eine Frage, bekommen eine Liste mit Links, passen unsere Suchanfrage eventuell noch etwas an und klicken dann auf eine Website, um die Antwort zu finden.

Und dieses erlernte Suchen scheint sich jetzt zu verändern. Google präsentiert nun oberhalb der uns bekannten Listen ihre AI Overviews. Diese kompakten Übersichten bündeln Informationen und geben Antworten auf unsere Suchanfrage aus verschiedenen Quellen. So bekommen Suchende oft genau das, was sie wissen wollen – ohne dass sie auch nur eine Website anklicken müssen.

Für Ihre Kanzlei hat das zwei wichtige Folgen:

  • Die Zahl der 0-Klick-Suchen nimmt deutlich zu. Studien zeigen, dass bereits heute bis zu 60 % der Suchanfragen ohne einen Klick auf eine externe Seite enden.
  • Selbst bei schwierigen Fragen zu rechtlichen Themen finden Mandanten oft schon in den AI Overviews eine Antwort – und klicken gar nicht mehr auf die Website einer Kanzlei.

Gleichzeitig nehmen die Suchanfragen bei Google stetig zu. Sichtbar bleiben jetzt vor allem die Kanzleien, deren Inhalte in den AI Overviews erscheinen oder als vertrauenswürdige Quelle genannt werden. Sie gewinnen weiterhin Reichweite – und neue Anfragen durch Mandanten.

Was Ihre Kanzlei jetzt tun sollte: Sechs Strategien für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen

Die Veränderungen in der Google-Suche stellen klassische SEO-Ansätze auf den Prüfstand. Wer weiterhin sichtbar bleiben will und in den AI Overviews als verlässliche Quelle erscheint, muss seine SEO-Strategie anpassen. Dabei geht es weniger um technische Tricks, sondern darum, die bestmöglichen Antworten auf die Fragen Ihrer Mandanten zu liefern.

Hier sind sechs konkrete Strategien, mit denen Ihre Kanzlei im KI-Zeitalter sichtbar bleibt.
  1. SEO als Teil Ihrer Markenstrategie verstehen
    Viele Suchanfragen enden heute, ohne dass jemand auf eine Website klickt. Trotzdem bleibt Ihre Kanzlei präsent – wenn Google Ihre Inhalte in den AI Overviews anzeigt. Das stärkt Ihre Markenbekanntheit und sorgt dafür, dass potenzielle Mandanten Ihren Namen sehen und wiedererkennen. Denken Sie SEO deshalb nicht mehr nur als Technik. Sehen Sie es als wichtiges Werkzeug, um Ihre Kanzlei als kompetente Marke zu positionieren.
  2. Inhalte erstellen, die die Suchintention Ihrer Mandanten treffen
    Es reicht nicht mehr, einfach nur die richtigen Keywords zu verwenden. Google und KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT und Perplexity suchen nach präzisen Antworten auf die konkreten Fragen Ihrer Zielgruppe. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Probleme und Anliegen potenzieller Mandanten genau verstehen – und diese gezielt beantworten. Je besser Ihre Inhalte die Suchintention treffen, desto höher ist die Chance, dass Google Ihre Kanzlei als Quelle in den AI Overviews nennt.
  3. Über Google hinaus denken: Auf allen relevanten Plattformen präsent sein
    Viele Mandanten suchen heute nicht mehr nur bei Google nach Antworten. Auch Plattformen wie LinkedIn, Fachportale oder die KI-Suche über Tools wie ChatGPT oder Perplexity werden immer wichtiger. Deshalb sollten Sie Ihre Inhalte plattformübergreifend veröffentlichen. So erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Kanzlei überall dort präsent ist, wo potenzielle Mandanten nach Informationen suchen.
  4. Titel und Snippets so gestalten, dass Mandanten klicken
    Auch wenn Google viele Fragen direkt beantwortet, entscheiden Titel und Beschreibung oft darüber, ob jemand auf Ihre Website geht. Formulieren Sie klare Aussagen und ein deutliches Nutzenversprechen. Ein gut gemachtes Snippet zeigt potenziellen Mandanten sofort, warum es sich lohnt, Ihre Seite zu besuchen – auch wenn die Antwort bei Google schon sichtbar war.
  5. Testen, was funktioniert – und Ihre Strategie laufend anpassen
    Nicht jede SEO-Maßnahme führt automatisch zum Erfolg. Deshalb ist es wichtig, dass Sie regelmäßig prüfen, welche Inhalte gut funktionieren – und ob Ihre Kanzlei in den AI Overviews genannt wird. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre Strategie gezielt weiterzuentwickeln. Mit SEO-Tests treffen Sie datenbasierte Entscheidungen, statt im Dunkeln zu tappen.
  6. Inhalte aktuell halten, um als verlässliche Quelle zu gelten
    KI-gestützte Suchsysteme bevorzugen aktuelle und verlässliche Inhalte. Gerade im rechtlichen Bereich ist es entscheidend, dass Ihre Texte immer auf dem neuesten Stand sind. Nur so bleibt Ihre Kanzlei als kompetente und vertrauenswürdige Quelle sichtbar – und wird in den AI Overviews berücksichtigt.

Fazit: SEO bleibt – aber es braucht eine angepasste Herangehensweise

Google gibt heute Antworten bevor potenzielle Mandanten Ihre Website besuchen. Mit den AI Overviews und dem Anstieg der 0-Klick-Suchen haben sich die Spielregel geändert.

Doch dieser Wandel sollte keine Bedrohung, sondern eine Chance sein. Kanzleien, die jetzt handeln, sichern sich ihre Sichtbarkeit – und stärken ihre Position im Wettbewerb.

  • Indem sie präzise Antworten liefern, die Google und andere KI-Systeme als Quelle nutzen.
  • Indem sie SEO als Teil ihrer Markenstrategie verstehen – nicht nur als technische Aufgabe.
  • Und indem sie Inhalte bereitstellen, die Vertrauen schaffen und auf allen wichtigen Plattformen sichtbar sind.

SEO bleibt auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein entscheidender Faktor für den Kanzleierfolg. Aber: Es braucht jetzt eine angepasste Strategie, damit Ihre Kanzlei in einer antwortgetriebenen Suchwelt sichtbar bleibt.

Tools, mit denen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei bei Google überprüfen können

  • Google Search Console
    Mit der Google Search Console sehen Sie genau, bei welchen Suchanfragen Ihre Kanzlei-Website erscheint – und wie oft darauf geklickt wird. Das hilft Ihnen zu erkennen, welche Inhalte bereits gut performen – und wo es noch Optimierungspotenzial gibt.
  • Matomo
    Matomo ist die datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics. Das Tool bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Nutzung Ihrer Website. Ideal für Kanzleien, die Wert auf Datenschutz und Kontrolle über ihre Daten legen.
  • Seobility
    Seobility prüft Ihre Website auf technische Fehler, liefert konkrete Optimierungsvorschläge und überwacht Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Es ist besonders praktisch für kleinere Kanzleien, die keine eigene SEO-Abteilung haben, aber trotzdem professionell sichtbar bleiben wollen.

Sichern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei bei Google!

Die Google-Suche verändert sich. Doch mit der richtigen SEO-Strategie bleibt Ihre Kanzlei sichtbar – in den AI Overviews, in KI-Suchen und überall dort, wo potenzielle Mandanten nach Antworten suchen. Vereinbaren Sie Ihre persönliche SEO-Beratung! Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Strategie, damit Ihre Kanzlei auch in der neuen Suchwelt Mandanten gewinnt und Vertrauen aufbaut.

Portraitaufnahme von Stephan Ernst

Machen Sie den ersten Schritt. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Stephan Ernst

Webentwickler & SEO-Berater

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Einige Cookies sind technisch notwendig und können nicht deaktiviert werden. Andere Cookies werden erst durch ihr Einverständnis aktiviert. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit unter dem Menüpunkt "Datenschutz" ändern. Auf unserer Seite "Datenschutz" finden Sie unter dem Punkt "Einsatz von Cookies" den entsprechenden Button.